Toolkits der Deutschen Presse-Agentur unterstützen Medienkompetenz-Unterricht

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bietet ab sofort zehn umfangreiche Toolkits zur Förderung von Medienkompetenz an. Die Materialien richten sich vor allem an Lehrkräfte und Jugendliche der Sekundarstufe II. Sie enthalten Erklär-Videos im TikTok-Stil, Unterrichtsvorschläge, Aufgaben mit Lösungen und schriftliche Hintergrundinformationen. Die Toolkits stehen kostenlos unter www. stop-thinktwice-check.de und bei der Hamburg Open Online University (HOOU) zum Download bereit.

Think Twice der dpa
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Die Toolkits helfen, soziale Netzwerke kompetent und selbstbestimmt zu nutzen. Sie beantworten Fragen wie: "Wer hat das gesagt?", "Was sind die Beweise?" und "Was sagen andere Quellen?". Zudem erklären sie, wie man Clickbait erkennt und wie Social-Media-Algorithmen funktionieren. Weitere Themen sind Desinformation, emotionale Sprache, künstliche Intelligenz und der Umgang mit Verschwörungstheorien.

Das Projekt "Think Twice" der dpa, das von der EU gefördert wird, möchte die Medienkompetenz junger Menschen stärken. Es basiert auf der langjährigen Erfahrung des dpa-Faktencheck-Teams, das täglich soziale Netzwerke überwacht und Falschbehauptungen aufdeckt.

Zum Abschluss des Projekts im Herbst 2025 wird ein kostenloses Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen veröffentlicht.

Weitere Informationen sind auf der Projektseite www.stop-thinktwice-check.de zu finden.