Nova Innovation Award

„Wenn eine Jury viel zu tun hat, ist das immer ein gutes Zeichen: Selten hatte der Nova Innovation Award so viele Bewerbungen wie in diesem Jahr“, sagt Nico Wilfer, Chief Product Officer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Vorsitzender des BDZV-Ressorts Trends & Innovation. „Wir freuen uns, aus einer solchen Vielfalt von Ideen auswählen zu können. Die Nominierungen zeigen, wie groß die Bandbreite an Innovationen bei Zeitungsverlagen und Digitalpublishern ist.“

BDZV Innovation Award 2025
BDZV

Die nominierten Projekte

Kategorie Produktinnovation

Lensing Media – Proof of Concept Dortmund

In einer strukturell herausfordernden Marktregion testete Lensing Media neue Strategien zur digitalen Transformation. Ziel des „Proof of Concept“ war es, mehr Digitalabos zu gewinnen, als Printabos verloren gehen. Dafür wurden acht neue Stellen geschaffen, KI-unterstützte Journalistenaufgaben eingeführt und neue Formate sowie datenbasierte Kampagnen umgesetzt. Die Zahl der Abo-Abschlüsse stieg um 147 Prozent, die Reichweite um 48 Prozent. Trotz hoher Kündigungsraten liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des digitalen Lokaljournalismus.

Rheinische Post – Waiting for Taylor

Die Rheinische Post (Düsseldorf) hat mit dem Popup-Newsletter „Waiting for Taylor“ die Aufmerksamkeit einer jungen, bislang markenfernen Zielgruppe rund um die Taylor-Swift-Konzerte in Nordrhein-Westfalen genutzt. Das Format verband Musikjournalismus mit interaktiven Elementen wie Leser-Playlists und einem WhatsApp-Kanal. Mit 5.000 Abonnentinnen und Abonnenten, 2,5 Millionen Seitenaufrufen auf Inhalte rund um Taylor Swift und einer Öffnungsrate von 26 Prozent wurde der Newsletter zum erfolgreichen Türöffner für neue Zielgruppen.

Hamburger Abendblatt – Wolfsrudel: Eimsbüttel in der Regionalliga

Mit der siebenteiligen Doku-Serie „Wolfsrudel“ setzte das Hamburger Abendblatt ein neues digitales Streaming-Format im Lokalsport um – als Pilotprojekt der Funke Mediengruppe. Über ein Jahr begleitete ein Redaktionsteam die Aufstiegssaison der Fußball-Herren des Eimsbütteler TV und erzielte mit realistischer Erzählweise, Social-Reels und einem Abo-Modell rund 100 neue Digitalabonnements. Die erste Folge wurde über 25.000 Mal abgerufen, einzelne Reels erreichten über 100.000 Views. Die Serie gilt als Testfall für neue Zielgruppenansprache und digitale Monetarisierung im Lokaljournalismus.

Kategorie Vermarktungsinnovation

Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. x The New York Times

Die F.A.Z. und die New York Times haben im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl 2024 ein gemeinsames, auf fünf Monate angelegtes Digitalangebot entwickelt. Neue Abonnentinnen und Abonnenten erhielten in Deutschland, Österreich und der Schweiz für fünf Euro monatlich uneingeschränkten Zugang zu den Inhalten beider Medienmarken. Die Kampagne erzielte überdurchschnittliche Konversionsraten, eine Reichweite von über 61 Millionen und generierte mehr als 7.300 neue Abonnements. Durch die exklusive Partnerschaft und eine datengetriebene Multichannel-Vermarktung positionierte sich die F.A.Z. als eine zentrale Quelle für internationalen Qualitätsjournalismus.

Mediengruppe Pressedruck – Revenue-Driven-Design

Mit einem neuen Designansatz optimiert die Mediengruppe Pressedruck (Augsburg) die Monetarisierung ihrer digitalen Produkte. Auf Basis von First-Party-Daten und einer dynamischen Ausspielung von Inhalten richtet sich die Gestaltung von Websites, Apps und Newslettern gezielt nach der Nutzungsintensität – vom Erstbesuch bis zum zahlenden Abo. Die individualisierte Darstellung von Werbung, Abo-Angeboten und regionalen Services steigert Sichtbarkeit, Verweildauer und Umsatz. Der datengestützte Ansatz ist inzwischen fester Bestandteil aller digitalen Angebote der Mediengruppe.

Heilbronner Stimme – Die Video-Traueranzeige

Mit der Video-Traueranzeige ergänzt die Heilbronner Stimme das klassische Traueranzeigen-Angebot um ein digitales Zusatzprodukt. Aus Printanzeigen werden automatisch kurze, würdevoll gestaltete Videos erzeugt, die sich über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke teilen lassen. So können auch Menschen außerhalb der klassischen Zeitungsleserschaft erreicht werden. Das Format ist direkt in den Anzeigenprozess integriert und stärkt gleichzeitig die Sichtbarkeit lokaler Bestatter.

Kategorie Neue Geschäftsfelder

Zeitungsverlag Waiblingen – Pop-Up-Redaktionen

Der Zeitungsverlag Waiblingen testet mit temporären Pop-Up-Redaktionen in seinem Verbreitungsgebiet neue Wege, um Lokaljournalismus auch dort erlebbar zu machen, wo bislang keine feste Redaktion existiert. Redaktion und Vertrieb beziehen für vier Wochen leerstehende Ladengeschäfte, bieten E-Paper-Beratung, Veranstaltungen und den direkten Austausch mit Leserinnen und Lesern. Das Projekt verbindet digitale Transformation mit physischer Präsenz – und erzielte binnen kurzer Zeit 222 neue E-Paper-Abos mit zwei Jahren Laufzeit sowie 94 neue Printabos mit einem Jahr Laufzeit.

NOZ/mh:n MEDIEN – sh:z HÖRBAR

„sh:z HÖRBAR“ von NOZ/mh:n MEDIEN offeriert ein personalisiertes Audio-Angebot für Nachrichten, das klassische Textformate um ein modernes, barrierefreies Hörerlebnis ergänzt. Die App bereitet regionale und überregionale Inhalte automatisiert als Audiobeiträge auf und ermöglicht flexiblen Nachrichtenkonsum – inspiriert von Social-Media-Mechaniken wie „Swipe & Listen“. Der vollständig kostenlose Service erschließt neue Zielgruppen, insbesondere bei jungen Nutzerinnen und Nutzern sowie Menschen mit Sehbehinderung. Die App erweitert das Portfolio des Verlags um ein skalierbares, digitales Audio-Angebot mit neuen Erlösmöglichkeiten.

Mediengruppe Pressedruck – Rocketeer Kids Festival

Mit dem Rocketeer Kids Festival hat die Augsburger Allgemeine ein neues Veranstaltungsformat etabliert, das Kinder spielerisch an Zukunftsthemen wie Technologie, KI und Nachhaltigkeit heranführt. In interaktiven Workshops, Shows und Experimentierflächen entdecken Kinder ihre Talente und erwerben Kompetenzen für die digitale Welt von morgen. Auch Eltern und Lehrkräfte erhalten Impulse zur Förderung digitaler Bildung. Das Festival verbindet Bildungsauftrag mit Innovationskraft und positioniert das Medienhaus als gesellschaftlichen Impulsgeber für eine generationengerechte Zukunft.

Nova-Kategorien

Der Nova Innovation Award der Digitalpublisher und Zeitungsverleger prämiert herausragende Innovationen in den Feldern Produkt, Vermarktung und Neues Geschäftsfeld. Gesucht werden wegweisende Ideen und Projekte, die das Potenzial haben, die Zukunft der Zeitungsbranche nachhaltig zu gestalten. Der Award wird in drei Kategorien vergeben.

01 / 03

Neue Formate für die aktuellen Leserbedürfnisse

Produktinnovation

Produktinnovation

Im Fokus stehen innovative journalistische Inhalte und Formate, die auf die veränderten Bedürfnisse von Leserinnen, Lesern sowie Nutzerinnen und Nutzern eingehen – sowohl im Print- als auch im Digitalbereich.

Diese Innovationen sollen die Reichweite der Zeitung sichern und ihre Relevanz steigern.

Beispiele dafür sind Zielgruppen-Apps, Themenportale oder kreative Storytelling-Ansätze.

02 / 03

Effektive Lösungen zur Steigerung von Werbeerlösen

Vermarktungsinnovation

Vermarktungsinnovation

Im Fokus stehen Vermarktungsangebote, die nachweislich zu einer Erhöhung der Werbeerlöse oder einer verbesserten Marktbearbeitung geführt haben.

Ob neue Werbeformate, kreative Kampagnen oder zielgerichtete Verkaufsstrategien – hier werden Lösungen prämiert, die den Markt nachhaltig und erfolgreich erschließen.

03 / 03

Innovative Ansätze für zusätzliches Wachstum

Neue Geschäftsfelder

Neue Geschäftsfelder

Im Fokus stehen Konzepte zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, die Wachstumschancen abseits des traditionellen Verlagskerngeschäfts bieten.

Ob digitale Geschäftsmodelle, Kooperationen oder neue Einnahmequellen – ausgezeichnet werden Projekte, die das Potenzial haben, nachhaltiges Wachstum und neue Perspektiven zu schaffen.

Die Jury

  • Katja Fleischmann Product Manager DRIVE | dpa 
  • Dirk von Gehlen Director Think Tank am SZ-Institut | Süddeutsche Zeitung
  • Sebastian Horn Director AI der ZEIT Verlagsgruppe | Stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE
  • Hendrik Langen Geschäftsführer | HIGHBERG
  • Freya Oehle Gründerin und CEO | Dreitausendsassa
  • Larissa Pohl CEO WPP Open X Europe Lead for TCCC | GWA-Präsidentin
  • Andreas Schmutterer Vorsitzender der BDZV-Arbeitsgruppe Digital | Vorsitzender der Geschäftsleitung Augsburger Allgemeine
  • Lea Thies Leiterin Günter Holland Journalistenschule
  • Nico Wilfer Chief Product Officer | Frankfurter Allgemeine Zeitung

 

Kriterien

  • Kraft und Einzigartigkeit der Innovation
    Wie stark und unverwechselbar ist die vorgestellte Idee?
  • Skalierbarkeit der Idee
    Das Potenzial, die Idee auf größere Märkte und Zielgruppen auszuweiten.
  • Herausragende Kreativität
    Eine kreative und innovative Herangehensweise, die neue Wege eröffnet.
  • Chancen und Erfolg in der Branche
    Die Möglichkeit, die Branche nachhaltig zu beeinflussen und Erfolge zu erzielen.
  • Plattformübergreifende Synergien
    Die Fähigkeit, verschiedene Plattformen und Kanäle nahtlos zu verbinden.
  • Gesellschaftlicher Nutzen
    Ein Beitrag, der über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.

 

Circa 20 Teilnehmende des NovaInnovation Awards 2024 stehen auf der Bühne bei der #beBETA 2024 Veranstaltung.

So sieht Innovation aus

Preisträger 2024

  • Produktinnovation
In der Kategorie Produktinnovation gewinnt die Süddeutsche Zeitung aus München mit ihrem „Persönlichen Jahresrückblick“. Dieses Projekt ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und ihre Lesegewohnheiten zu reflektieren. Die Analyse des Leseverhaltens und der Vergleich mit anderen Abonnenten stärkt die Bindung zur Zeitung und fördert das Gemeinschaftsgefühl unter den Lesern.
  • Vermarktungsinnovation
Die Auszeichnung in der Kategorie Vermarktungsinnovation geht an den Medienverbund Westfalen (rumble: rubens, Medienhaus Bauer, Lensing Media) aus Dortmund für die Themenreihe „Alles sagen! Der Streit um die freie Meinung“. Diese Reihe beleuchtet gesellschaftlich sensible Themen wie Gendern, Heimat oder Klima über einen Zeitraum von sechs Monaten. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern eine sachliche Grundlage und einen fundierten Überblick zu geben. Zweimal wöchentlich erscheinen Artikel in der Reihe, unterstützt von Experten, die für Ausgewogenheit sorgen. Leserreaktionen werden gesammelt und auf den Nachrichtenportalen veröffentlicht.
  • Neue Geschäftsfelder
In der Kategorie Neue Geschäftsfelder gewinnt die Südwest Presse/Neue Pressegesellschaft aus Ulm mit der „Transformation althergebrachter Leseraktionen in die digitale Zeit“. Die Wirtschaftsredaktion hat ihre Telefonaktionen zu einem modernen digitalen Format weiterentwickelt. Mit dem multimedialen Angebot erreicht der Verlag bis zu 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Veranstaltung und stärkt damit die Zeitungsmarke. Die Webinare bieten tiefgehende Informationen zu Themen wie Geldanlage in Krisenzeiten, Heizungstausch oder Photovoltaik und unterstützen das Zeitungspublikum in einer sich schnell verändernden Zeit.

 

Nico Wilfer, Chief Product Officer bei Frankfurter Allgemeine Zeitung und BDZV Ressortvorstand Trends & Innovation

Die achte Nova-Runde zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll und kreativ Zeitungsverlage und Digitalpublisher sind. Beherrschende Themen der Einreichungen waren etwa KI, Personalisierung und User Needs. Die Qualität der Beiträge war sehr gut und wir können wieder viel voneinander lernen.

Das waren die Nominierten 2024 Die Jury des Nova Innovation Awards der Digitalpublisher und Zeitungsverleger hat neun der knapp über 40 Einreichungen als preiswürdig nominiert.

Als preiswürdig in der Kategorie„Nova Produktinnovation“ wählte die Jury:

„Leser-Reporter-Tandem“ (Deister- und Weserzeitung, Hameln): Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Zusammenarbeit von Redaktion und Lesern, um im Tandem gemeinsam Geschichten über lokale Themen bis hin zur Veröffentlichung zu entwickeln. Diese Form der Kooperation ermöglicht ein „Miteinander“, bei dem sowohl die Leser als auch die Reporterinnen ihre jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen können.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„F.A.Z. Essentials“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung): Leserinnen und Leser äußerten in Interviews immer wieder den Wunsch, Texte schnell erfassen zu können, sei es durch einen schnellen Überblick oder eine Zusammenfassung. Durch den Einsatz von generativen Large Language Models (LLM) wurde eine Lösung gefunden, die dieser Anforderung gerecht wird. Hierbei werden Artikel auf das Wesentliche komprimiert und in drei bis fünf Punkten zusammengefasst. Die in der App zur Verfügung gestellten Ergebnisse führen zu einer deutlichen Qualitätssteigerung bei der Erfassung eines Textes.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„Persönlicher Jahresrückblick“ (Süddeutsche Zeitung, München): Der SZ-Jahresrückblick ermöglicht es, das jeweils vergangene Jahr mit der Süddeutschen Zeitung Revue passieren zu lassen und die eigenen Lesegewohnheiten zu reflektieren. In verschiedenen Kategorien wird das Leseverhalten analysiert, zusätzlich können sich die Leserinnen und Leser untereinander vergleichen. Diese Zusatzfunktion der Zeitung führt zu einer stärken Bindung und fördert gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl unter der Leserschaft.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

 

Für die Auszeichnung in der Kategorie „Nova Vermarktungsinnovation“ nominierte die Jury:

„GEOIntelligence - Marketing von heute“ (Nordwest Zeitung, Oldenburg): Konsumenten sollen zum richtigen Zeitpunkt am passenden Ort mit der perfekten Werbebotschaft erreicht werden. Durch die Nutzung der bereitgestellten Kundendaten in Verbindung mit dem Geo-Intelligence-Tool "GeoPilot" und "b4p" ist eine genaue crossmediale und datenbasierte Analyse des Kunden und seines Werbeumfeldes möglich. Dieser Syntheseansatz minimiert Streuverluste in der Zielgruppe und steigert den Werbeumsatz beim Kunden. Der Mehrwert liegt in der Visualisierung der Daten für die B2B-Kundschaft sowie in der streuverlustfreien Mediaplanung und der effizienten Neukundengewinnung.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„Alles sagen! Der Streit um die freie Meinung (rumble: Medienverbund Westfalen: rubens, Medienhaus Bauer, Lensing Media, Dortmund): Mit der Themenreihe der zusammengeschlossenen Tageszeitungen werden jeweils für sechs Monate gesellschaftlich sensible Themen wie Gendern, Heimat oder Klima beleuchtet. Als neutrale Quelle ist es das Ziel, den Leserinnen und Lesern eine sachliche Grundlage mit einem 360-Grad-Blick auf ein Thema zu bieten. Zweimal wöchentlich erscheinen Artikel in der Reihe. Dabei werden die Redaktionen von Expertinnen und Experten unterstützt, die zugleich Impulsgeber und Schiedsrichter für die Ausgewogenheit der Berichterstattung sind. Ein großer Bestandteil der Serie sind diverse Leserreaktionen, die ungeachtet der Meinung – Extremismus ausgeschlossen - gesammelt auf den Nachrichtenportalen veröffentlicht werden.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„HamelnR Kita-Kampagne“ (Deister- und Weser-Zeitung, Hameln): In Hameln fehlten 2023 nicht nur rund 200 Betreuungsplätze für Kinder, sondern auch Fachkräfte, die in den städtischen Kitas für die Betreuung sorgen. Diese Problemstellung wurde im Auftrag der Stadt Hameln durch HamelnR mit einer ganzheitlichen Kampagne über die regionale Marke gelöst und der Stadt dabei geholfen, Fachpersonal für den Kita-Bereich zu finden.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

 

Die Nominierten in der Kategorie „Nova Neue Geschäftsfelder“ sind:

„FUTURE WEEK AUGSBURG“ (Augsburger Allgemeine/ pd next): Die FUTURE WEEK AUGSBURG (ehem. Zukunftswoche Augsburg), veranstaltet von der Augsburger Allgemeinen in Kooperation mit der Stadt Augsburg, vernetzt die Menschen in der Region zu den zentralen Themen Zukunft, Innovation, Digitalisierung und New Work in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung. Während der FUTURE WEEK geht es im Rahmen von Live-Events um die Weiterentwicklung der Region. Durchgeführt von Redaktion und Verlag präsentieren sich Partner der Veranstaltung als attraktive Arbeitgeber und Innovationstreiber.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„Transformation althergebrachter Leseraktionen in die digitale Zeit “ (Südwest Presse Ulm/Neue Pressegesellschaft, Ulm): Die Wirtschaftsredaktion der Südwest Presse hat ihre jahrzehntelangen Telefonaktionen zu einem modernen digitalen Format mit bis zu 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Veranstaltung weiterentwickelt. Ziel der Webinare ist es, die Leserinnen und Leser in einer Zeit mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit mit einem inhaltstiefen Angebot von unabhängigen Experten bei der Erfassung und Beurteilung von Themen zu begleiten und zu unterstützen.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

„KStA Click & Read“ (Kölner Stadt-Anzeiger): KStA Click & Read ist die Alternative zum klassischen digitalen Abonnement KStA Plus. Nutzende laden dabei Guthaben („Coins“) auf einen virtuellen Geldbeutel („Wallet“). Mit den Coins können dann einzelne zahlungspflichtige Artikel auf ksta.de freigeschaltet werden. Derzeit haben Interessierte die Auswahl zwischen Coins im Wert von 5 bis 15 Euro. Das Modell bietet Nutzenden mehr Flexibilität und Individualität als ein klassisches Abonnement. Mit Click & Read verzichtet die Zeitung auf Micropayments, bei denen pro Artikel bezahlt wird.

Hier geht es zum Nominiertenfilm und dem Interview zum Projekt

Interviews & Beiträge

Immer up-to-date!

Spannende Interviews und exklusive Beiträge warten auf Sie. Jetzt den Nova-Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen!

Hier die aktuellen Beiträge lesen
BDZV
BDZV

Best Cases Interviews mit den Nominierten

Nachrichten & Zukunft

Newsletter Nova News

  • Regelmäßiger Newsletter mit Neuigkeiten rund um den Nova Award
  • Interviews mit Jury-Mitgliedern, Projektleitenden und weiteren Expertinnen und Experten
  • Auf dem Laufenden bleiben über Innovationen aus der Zeitungs- und Medienbranche
Diese Seite teilen