Score Media-Umfrage zeigt zentrale Rolle von Medien zur Meinungsbildung

Wie bewerten die Menschen die Glaubwürdigkeit sozialer Medien? Welche Auswirkungen hätte der Wegfall von Faktenchecks? In welchen Medien informieren sie sich zu politischen Themen? Diesen Fragen ist eine aktuelle Umfrage des Tageszeitungsvermarkters Score Media nachgegangen.

Score Media Pulse Check 02/2025
Score Media Goup

In der „Pulse-Check“ genannten Erhebung wurden mehr als 1.000 Online-Nutzerinnen und -nutzer etwa dazu gefragt, wie sie die Manipulationsgefahr auf sozialen Plattformen einschätzen. 40 Prozent halten die dort verbreiteten Inhalte demnach für glaubwürdig. 65 Prozent halten Faktenchecks auf diesen Plattformen für wichtig. Deren Abschaffung, wie sie Facebook etwa jüngst in den USA angekündigt hat, betrachten viele der Umfrageteilnehmer mit Sorge. So erwarten 69 Prozent eine deutliche Zunahme von Desinformation und 65 Prozent prognostizieren eine Verschlechterung der Inhaltsqualität.

Eine weitere Erkenntnis aus der Umfrage: Gerade bei politischen Themen setzen die Menschen auf etablierte Medien. So werden zur politischen Meinungsbildung vor allem das lineare Fernsehen (58 Prozent), Radio (53 Prozent) und die Tageszeitungen (Regionale Tageszeitungen 36 Prozent; Überregionale Tageszeitungen 29 Prozent) genutzt.

„Die Zusammenhänge sind den Menschen bewusst. Sie wissen sehr genau, wo sie valide, gut recherchierte Informationen finden. Fakt ist: Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind entscheidende Faktoren für eine wirkungsvolle Kommunikation“, kommentiert Carsten Dorn, Geschäftsführer der Score Media Group, die Ergebnisse.