Nova Innovation Award 2020 für vier Unternehmen
Preisträgerinnen und Preisträger
Der Nova Innovation Award der deutschen Zeitungen geht nach Berlin, München, Augsburg und Mainz. Die Jury des vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum vierten Mal ausgeschriebenen Preises wählte „Der Tagesspiegel“ (Berlin), „Süddeutsche Zeitung“ (München) und Mediengruppe Pressedruck/ „Augsburger Allgemeine“ als Sieger 2020.
Auf dieser Seite
Preisträgerinnen und Preisträger
Kategorie Produktinnovation Preisträger 2020: Tagesspiegel Checkpoint
2014 startete Tagesspiegel Chefredakteur Lorenz Maroldt den Checkpoint, um Leserinnen und Leser zu erreichen, die sich morgens über die wichtigsten Berlin-Themen informieren wollen. Der Berlin-Newsletter mit, eigenen Angaben zufolge, mehr als 110.000 Lesern wird inhaltlich und strategisch kontinuierlich weiterentwickelt. Gleichzeitig wurde das Angebot 2019 in ein kostenpflichtiges digitales Abo-Modell überführt. Die aufgebaute Paid- Content-Infrastruktur und die damit gewonnenen Erfahrungen kommen der Einführung weiterer Paid-Content-Angebote zugute.
Kategorie Vermarktungsinnovation Preisträger 2020: Süddeutsche Zeitung
Die „Süddeutsche Zeitung“ hat eine neue, flexiblere Abo-Struktur entwickelt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das für jeden Nutzer passende Abonnement auswählt. Der Machine-Learning-Algorithmus identifiziert anhand von Nutzungsdaten verschiedene Nutzersegmente, zu denen die unterschiedlichen Angebote des neuen Portfolios jeweils passen. Das Angebot besteht aus drei Paketen mit differenzierten Leistungsversprechen.
Kategorie Neue Geschäftsfelder Preisträger 2020: Rocketeer
Mit der Initiative Rocketeer greift die „Augsburger Allgemeine“ das Thema Digitalisierung proaktiv auf. Dazu wurde eine Konferenz für digitale Innovationen und Zukunftstrends organisiert und mit medialen Kanälen des Verlags verknüpft. Das Gesamtpaket spricht neue Zielgruppen an und fördert die Region Augsburg als Innovationsstandort.
Kategorie Sonderpreis Sonderpreisträger 2020: VRM Mainz
Das Mainzer Medien- und Serviceunternehmen VRM wurde für seine Initiative „Kulturjournalismus trifft VR: Virtuelle und Interaktive 360-Grad-Tour durch Museen, die wegen der Corona-Krise schließen mussten" mit dem Sonderpreis des Nova Innovation Awards 2020 ausgezeichnet.