
Anja Pasquay
Leiterin Kommunikation
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-214
3. Mai 2025
Der 3. Mai steht für den Jahrestag der Erklärung von Windhoek, einer 1991 von afrikanischen Journalisten ausgearbeiteten Grundsatzerklärung mit der Forderung nach freien, unabhängigen Medien auf dem afrikanischen Kontinent und in aller Welt. Die Botschaft des Tages lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können.
An diesem internationalen Tag der Pressefreiheit weist der BDZV jedes Jahr durch außergewöhliche und öffentlichkeitswirksame Aktionen auf die Bedeutung dieses wertvollen Grundsatzes hin.
Aktuell erleben wir einen Großangriff auf den unabhängigen Journalismus – mit fatalen Folgen für eine freie, kritische Presse und eine lebendige Öffentlichkeit. Im Zentrum stehen Big-Tech-Unternehmer, die von publizistischer Verantwortung keinen Schimmer haben. Eine Warnung. Von Bernhard Pörksen.
Hier lesenMedienwissenschaftler Prof. Dr. Martin Andree warnt zum Internationalen Tag der Pressefreiheit vor einer unterschätzten Gefahr: Big Tech. Im Gespräch erklärt er, warum soziale Netzwerke längst keine sozialen Orte mehr sind – und was jetzt passieren müsste, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Hier lesenUm die Bedeutung von unabhängigem Journalismus, freier Meinungsäußerung und einer freien Presse zu betonen hat der BDZV 2023 verschiedene Motive für die Pressefreiheit entworfen, die auch über diesen Tag hinaus ihre Gültigkeit haben. Und das besonders im Jahr 2024, in dem das Grundgesetz und damit Artikel 5 sein 75. Jubiläum feiert.
Mehr erfahrenAnja Pasquay
Leiterin Kommunikation
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-214
Tim Ende
Verantwortlicher Redakteur
E-Mail: ende(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-233