Redaktionspaket
Internationaler Tag der Pressefreiheit 2024
2024 jährt sich am 3. Mai zum 33. Mal die Erklärung von Windhoek, einer 1991 von afrikanischen Journalisten ausgearbeiteten Grundsatzerklärung mit der Forderung nach freien, unabhängigen Medien auf dem afrikanischen Kontinent und in aller Welt – und einer der Ursprünge für den von der UNESCO ausgerufenen Press Freedom Day.
Zudem begehen wir am 23. Mai das 75. Jubiläum des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und von Artikel 5, der freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit garantiert.
Hinweis: Die hier versammelten Angebote stehen exklusiv den Mitgliedern des BDZV zur Verfügung. Die Nutzung von Texten, Grafiken, Anzeigen und Karikaturen ist unentgeltlich. Dies gilt ausschließlich in Zusammenhang mit der Berichterstattung über den 3. Mai 2024 - Internationalen Tag der Pressefreiheit und dem 23. Mai 2024 - Grundgesetzjubiläum. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Hinweis: Das Redaktionspaket wird laufend ergänzt. Die Grafiken zur Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen erscheinen erst am 3. Mai und werden hier, sobald sie vorliegen, ebenfalls ergänzt.
Auf dieser Seite
Motive für die Pressefreiheit
Anzeigenmotive Print und Digital
Der BDZV bietet auch dieses Jahr - wie bereits 2023 - zum Tag der Pressefreiheit fünf Anzeigenmotive an, die unter dem Hashtag #PressefreiheitSchützen die Bedeutung von unabhängigem Journalismus, freier Meinungsäußerung und einer freien Presse betonen.
Hier finden Sie die Anzeigen in sieben verschiedenen digitalen Formaten, komprimiert in zip-Ordnern. Zudem sind zwei der Motive in sieben Druck-Formaten als PDF-Datei, ebenfalls in einem zip-Ordner, vorhanden.
Die Ordner sind passwortgeschützt. Das Passwort ist den Mitgliedern per E-Mail mitgeteilt worden. Sollten Sie offene InDesign-Daten oder Hilfe beim Entschlüsseln der Ordner benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Interview mit Maximilian Steinbeis
Interview Steinbeis
Maximilian Steinbeis, Jurist und Journalist, gründete 2009 den "Verfassungsblog" und erläutert im Interview anlässlich des 3. Mai die Bedeutung der freien Presse für unsere Demokratie.
Interview mit Jens Lönneker
Interview Lönneker
Hier finden Sie das Interview mit Jens Lönneker in zwei Versionen (kurz und lang).
Kurzvita Jens Lönneker
(Diplom-Psychologe, Geschäftsführer von rheingold salon, Köln)
Jens Lönneker ist Tiefenpsychologe mit dem Schwerpunkt Markt-, Medien und Kulturforschung. Er forscht und berät national wie international in den Bereichen Grundlagenforschung, Produkt- und Markenentwicklung und Kommunikationsstrategien. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen u.a. Beiträge zu den Themenfeldern Ernährung, Medien, öffentliche Meinungsbildung, Sponsoring und Verfassungsmarketing veröffentlicht. Jens Lönneker ist Präsident der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. (G·E·M).
Informationen zum Studiendesign der Studie "Medien zwischen Achtung und Ächtung":
Tiefenpsychologischer & statistisch repräsentativer Ansatz.
Tiefenpsychologische Untersuchung
40 Interviews mit Medienkonsument:innen aus Ost und West.
20 Interviews mit Journalist:innen.
Statistisch-repräsentative Untersuchung
2000 Befragte davon 1000 Ost | 1000 West
Ost & West im Projekt:
Team aus Forschenden aus Ost- und Westdeutschland und unterschiedlichen Altersgruppen.
Ziel war es, möglichst viele Perspektiven zu integrieren.
Auftraggeber:
Stiftervereinigung der Presse e.V.
mit Unterstützung des BDZV und der Stiftung Pressehaus NRZ
Durchführung:
rheingold salon - Markt- und Medienforschungsagentur – Köln
Foto Jens Lönneker
Download Porträtfoto von Jens Lönneker (Copyright: Roland Breitschuh)
Download Foto Jens Lönneker auf BDZV-Kongress 2023 (Copyright: BDZV/Zumbansen)

Grafiken zur Pressefreiheit Hier finden Sie Grafiken zur Lage der Pressefreiheit in Deutschland, Europa und weltweit
Grafik Bevölkerungsumfrage zur Presse- und Meinungsfreiheit
Quelle: BDZV/ZMG-Umfrage "Freie Meinungsbildung und Pressefreiheit".
Download Pressemitteilung zur Umfrage (PDF-Datei)
Download Grafik 1 (PDF-Datei)
Download Grafik 2 (PDF-Datei)
Download Grafik 3 (PDF-Datei)
Download Grafik 4 (PDF-Datei)
Grafiken zur Pressefreiheit 2024
Grafik zu Verstößen gegen die Pressefreiheit in den EU-Mitgliedsstaaten
(Copyright: BDZV. Quelle: Media Freedom Rapid Response (MFRR), Mapping Media Freedom Monitoring Report 2023, hrsg. vom European Centre for Press an Media Freedom, ECPMF)
Download Grafik (PDF-Datei)
Grafik zur Lage der weltweiten Pressefreiheit
(Copyright: BDZV, Quelle: Reporter ohne Grenzen)
Download Grafik (JPG-Datei)
Weltkarte der Pressefreiheit
Karikatur
"Quo vadis?"
Karikatur von Michael Holtschulte, erstmals erschienen in der „Süddeutschen Zeitung“ (München), ausgezeichnet im Januar 2024 mit dem Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen (1. Platz) und im Februar 2024 obendrein mit dem Publikumspreis der Foto- und Karikaturenausstellung „Rückblende“.
Copyright: Michael Holtschulte
Download
